Migration und Integration gemeinsam leisten

Migration ist eine der großen Herausforderungen auch für die Stadt Koblenz. Klar ist: Wer in unserem Land Asyl sucht und erhält, dem muss ein lebenswerter Aufenthalt ermöglicht werden. Und wer hier dauerhaft leben will, muss sich integrieren.

Integration erfordert deshalb von Migranten die Bereitschaft, die Regeln unserer Gesellschaft anzuerkennen. Von der Gesellschaft erfordert Integration eine ganzheitliche Herangehensweise: Sprachliche, berufliche und soziale Aspekte müssen berücksichtigt werden. Denn Sprache und Arbeit sind entscheidend für eine erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft.

 

Ich will:

  • die Integration von Migranten, die sich eingliedern wollen, unterstützen – durch die Förderung von Sprachkursen, durch Anreize für Unternehmen, Migranten einzustellen, durch gegenseitiges Kennenlernen der Kulturen.
  • die städtische Ausländerbehörde stärken und Abläufe des Integrationsprozesses vereinfachen (Lotsenhaus 2.0).
  • die Bezahlkarte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Koblenz zügig einführen.
  • Angebote zur gemeinnützigen Arbeit im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten für Asylbewerber schaffen.
  • die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das Bildungssystem verbessern.
  • dass Migranten ihre Fachkenntnisse einsetzen, auch durch die Gründung und Entwicklung von Unternehmen in Koblenz.
  • Einbürgerungen von integrationswilligen und integrierten Migranten und dadurch die Bindung an unsere Gesellschaft festigen.
  • Ehrenamtliches Engagement von Migranten unterstützen, ob in Vereinen, in politischen oder sozialen Projekten.