Wirtschaft halten und entwickeln

Koblenz ist mit annähernd 100.000 Arbeitsplätzen das wichtigste Wirtschaftszentrum im nördlichen Rheinland-Pfalz. Fortschritt und Wachstum sind essenzielle Grundlagen wirtschaftlicher Prosperität. Nur im Wachstum schaffen Unternehmen Arbeitsplätze und zahlen Gewerbesteuer, was der Stadt Gestaltungsmöglichkeiten für Kitas und Schulen, für Kultur, Sport und Freizeitangebote eröffnet. Geeignete Infrastruktur ist für Handel, Handwerk, Dienstleister und Industrie überlebenswichtige Standortbedingung.

 

Deshalb will ich:

  • die Vielfalt der Unternehmen in Koblenz stärken und fördern: Koblenz ist u. a. Standort von Versicherungen, von Softwareanbietern, von Unternehmen für Medizintechnik, von Mobilitätszulieferern, von Banken, von hochmodernen und energieintensiven Industriebetrieben wie von mittelständischen familiengeführten Handels- oder Dienstleistungsunternehmen. Vom Start-up bis zum Marktführer reicht die Bandbreite, die es zu erhalten gilt.
  • eine ökonomische Willkommenskultur etablieren. Wer erfindet, entwickelt, produziert oder handelt, muss sich in Koblenz willkommen und wohlfühlen.
  • Flächen für Unternehmen zur Verfügung stellen. Dabei habe ich auch im Blick, brache und alte Gewerbeflächen für neue Ansiedlungen nutzbar zu machen.
  • Behörden- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und zuständige Ämter untereinander besser vernetzen, um vereinfachte und investorenfreundlichere Abläufe zu erreichen. Eine schnelle und passgenaue Digitalisierungsstrategie wird hierbei hilfreich sein.
  • nicht einseitig bestimmte Mobilitätsformen bevorzugen, weil Koblenz als Pendlerstadt, die von der Erreichbarkeit aus dem Umland abhängig ist, nicht zugunsten einer rein ökologischen Betrachtung das Auto verteufeln darf.
  • auch gerade Handwerksbetriebe und kleinere Gewerbetreibende nicht vergessen, sondern ihnen von städtischer Seite unbürokratisch Hilfe vor Ort anbieten, weil sie wesentlich dazu beitragen, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten.
  • Gründungszentren auch für das Handwerk unterstützen.
  • mehr Kooperation mit den Hochschulen. Innovative Gründer, Absolventen der WHU, von Universität oder der Hochschule Koblenz will ich nicht in andere Ballungsräume ziehen lassen. Ich werbe aktiv und überzeugt für den Standort Koblenz.
  • Koblenz als Tourismusmagnet weiterentwickeln. Neben geeigneten Rahmenbedingungen für Hotellerie und Gastronomie ist mir das auskömmliche Miteinander von Einwohnern und Tourismus ein wichtiges Anliegen.
  • die Innenstadt stärken, indem die Aufenthaltsqualität durch ansprechende Gestaltung für Bewohner wie Besucher verbessert wird. Koblenz soll zugleich attraktiv als Einkaufsstadt bleiben, der Einzelhandel und seine Interessen müssen bei allem Tun von Politik und Verwaltung adäquate Berücksichtigung finden.
  • wieder Alleinstellungsmerkmale für unser Koblenz entwickeln, um dem Onlinehandel entgegenzuwirken.
  • den Rheinhafen Koblenz als einen wichtigen Faktor für Industrien und Gewerbe mit dem trimodalen Containerumschlag – Straße-Schiene-Binnenschiff – ausbauen.
  • Lokal und regional produzierte Güter und Dienstleistungen fördern und unterstützen, den Aufbau regionaler Marken stetig begleiten.